Lokalisierung im E-Commerce: Kunden bevorzugen ein Einkaufserlebnis in ihrer eigenen Sprache und auf vertrautem Terrain

Durch die Pandemie, die Lockdowns und die daraus resultierende Angst vor überlaufenen Orten (also quasi jedes Einkaufszentrum), ist das Online-Shopping heute so beliebt wie nie zuvor.
Auch wenn wir schon davor online eingekauft haben, wurde das Online-Shopping durch die Lockdowns von einer reinen Bequemlichkeit zur Notwendigkeit.
Warum sollten Sie zum nächsten Einkaufszentrum fahren, um die Mütze zu kaufen, die Sie unbedingt haben wollen, wenn Sie doch die Mütze auf eBay kaufen können, ohne dafür Ihr Haus verlassen zu müssen?
Als Betreiber eines E-Commerce-Shops ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um das Geschäft Ihres Lebens zu machen… zumindest in der Theorie.
Sie haben an alles gedacht: Sie haben in Werbung investiert, Sie haben die Navigation in Ihrem E-Commerce-Shop optimiert und Sie haben einen Copywriter gefunden, der Ihre Produkte im besten Licht erscheinen lässt.
Doch trotz all dem passiert nichts.
Heute Morgen erst haben Sie Ihren Kontostand geprüft, aber die erhofften Umsätze bleiben einfach aus.
Hier ist eine Idee!
Das Kaufverhalten der Kunden basiert auf Vertrauen.
Die Menschen kaufen bei Geschäften und Unternehmen ein, denen sie vertrauen. Darum sind auch Amazon und AliExpress so erfolgreich.
Aber Sie sind nicht Amazon. Wahrscheinlich sind Sie nur ein E-Commerce-Betreiber, der versucht einen Gewinn zu erzielen. Nichtsdestotrotz können Sie das ein oder andere von Amazon und Co. lernen.
Die Unternehmen verkaufen international.
Wenn Amazon nur in den USA verkaufen würde, wäre das Unternehmen nicht so groß, wie es heute ist.
Um auch die ausländischen Märkte bedienen zu können, müssen Sie Ihren E-Commerce-Shop erweitern.
Die Logik dahinter ist einfach: Umso mehr Leute Ihren Shop finden, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Sie etwas verkaufen.
Aber es gibt eine Hürde, an die die meisten Shop-Inhaber nicht denken.
Weiter oben im Text habe ich es schon angesprochen: Vertrauen.
Der Großteil der Menschen (mich eingeschlossen) bevorzugen es, in ihrer eigenen Sprache und auf bekanntem Terrain zu shoppen.
Um es vereinfacht auszudrücken: Ich erwarte beim Online-Shopping ein Kauferlebnis, das einem lokalen Kauferlebnis gleicht. Sobald ich Sprachen, Schriftarten, Begriffe, Themen oder Farben sehe, die mir nicht vertraut sind, bin ich raus.
Das Geld spielt auch eine große Rolle. Ich möchte nicht auf Trickbetrüger reinfallen und Ihren Kunden geht es genauso.
„Aber hey, ich bin ja kein Trickbetrüger!“
Nein, das sind Sie natürlich nicht. Aber das wissen die Kunden ja nicht und daher müssen Sie sicherstellen, dass sie sich auf Ihrer Website rundum wohl fühlen.
Und hier kommt die E-Commerce-Lokalisierung ins Spiel.

Lokalisierung im E-Commerce bedeutet, dass jeder Aspekt der Kundenerfahrung in Ihrem E-Commerce-Shop auf das abgestimmt wird, was am Standort Ihres Zielkunden erhältlich ist.
Bei der Lokalisierung geht es um mehr als nur das Übersetzen der Texte. Als Online-Shopper kann ich Ihnen versichern, dass es nichts gibt, dass mich an einer Website mehr abschreckt, als schlecht übersetzte Texte, die mich Satz für Satz mehr und mehr verwirren (Ja, Verkäufer auf AliExpress, ich rede mit euch!).
Durch die Lokalisierung machen Sie es Ihren internationalen Kunden einfacher, sich in Ihrem Shop wohl zu fühlen.
Der Durchschnittsamerikaner ist es gewöhnt, auf Amazon einzukaufen. Egal, wie gut Ihr Produkt ist, wenn Sie nicht für die gleiche Unkompliziertheit und Vertrautheit wie Amazon sorgen können, verlieren Sie Geld.
Von China nach Deutschland, von Japan nach Südafrika, von Moldawien nach Argentinien: Wenn Sie mit Ihrem E-Commerce-Shop auch international verkaufen möchten, müssen Sie Ihren Content lokalisieren. Ansonsten riskieren Sie es, potenzielle Kunden zu verlieren.
Würden Sie sich von einem/einer KrankenpflegerIn operieren lassen?
Wenn Ihre Antwort „Nein“ ist, dann wissen Sie, dass Sie auch für die Lokalisierung Ihres E-Commerce-Shops auf Experten vertrauen sollten.
Für eine stressfreie und reibungslose Lokalisierung empfehle ich Ihnen daher Janus Worldwide.